14.12. Viel Spaß hatten 39 Frauen im Restaurant „Achillion im Goldenen Stern“ in Vorsfelde.
12.12. Endlich wieder ein „Lebendiger Adventkalender“ in Vorsfelde! Und wir machten mit… Der Montag 12. Dezember war unser Tag..
09.12. Der kleine und feine Vorsfelder Weihnachtsmarkt am Ütschenpaul wurde wieder von uns LandFrauen unterstützt. Die Vereinshütte hatte Petra Wenningkamp liebevoll geschmückt und viele unserer Mitglieder kamen um mit uns den Abend zu verbringen.
08.12.:„OHA! DU FRÖHLICHE“ Lars Cohrs liest Weihnachtsgeschichten.. – Und entließ uns gut gelaunt sowie bestens vorbereitet in die Vorweihnachtszeit.
06.12. Besuch des wunderschönen Weihnachtsmarkt in Lüneburg und einem Stadtrundgang mit Besuch des Salzmuseums.
23.11. Es ist wieder so weit. Der Adventskranz wurde von der Feuerwehr aufgehängt.
10.11. Gerhard Furtwängler unternahm mit 165 LandFrauen eine fantastische Bilderreise von Norwegen nach Spitzbergen – Das Königreich des Lichts -.
13.10.: Erntedankandacht gehalten von Anja Hahnke und nach dem Kaffeetrinken erklärte uns Helena Keul ihre Glücksrezepte
07.10. Karin Flaschel und ihr Team backen bei Raiffeisen ihre beliebten Waffeln.
02.10.: Geschmückte St.-Petrus-Kirche zum Erntedank
01.10.-04.10: Besuch vom Malchiner LandFrauenverein
30.09.: Die Erntekrone wurde auf dem Kirchplatz hochgezogen.
29.09. Karin Flaschel und ihre fleißigen "Bienen" binden die Erntekrone.
25.09.: KreislandFrauentag in Wittingen: Endlich wieder eine Veranstaltung in Präsens. 350 LandFrauen, Mitglieder aus den Ortsvereinen, erlebten einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Vormittag. Unser Verein war in diesem Jahr für die Deko zuständig und unsere Deko „Bienen“ bekamen Dank für die wunderschöne Deko. Impressionen vom KreislandFrauentag
21.09.: Den Elfen auf der Spur im Reislinger Bötzel
14.09. Alle reden vom Klimawandel und unser Globus versinkt im Müll Hr. Dr. Ing. Herbert Engel von der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung Referierte über das Thema: „Alle reden vom Klimawandel und unser Globus versinkt im Müll“. Er zeigte uns u. a. die Veränderungen in den Satzungen und Gesetzen über viele Jahre „Müllwirtschaft“ auf. Anschließend hielten wir unsere Ehrungen ab. 20 anwesende LandFrauen von 5-20 Jahren Mitgliedschaft erhielten ein kleines Präsent.
29.08.-01.09. 4 Tage Kultur und Wellness - LandFrauen Vorsfelde und Umgebung genießen die historische Stadt am Obermain mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und schönen Naturlandschaften sowie die Obermain-Therme.
28.08. 70 Jahre Heimatverein Vorsfelde – Die LandFrauen sind dabei! Wir hatten die Möglichkeit beim Jubiläumsfest des Heimatvereins mitzuwirken. Wir bereicherten das kulinarische Angebot mit unseren schmackhaften LandFrauen-Waffeln. Auch einen Pott Kaffee konnten die Besucher/innen – die hauptsächlich aus den Tanzgruppen und den benachbarten Heimatvereinen bestanden – bei uns genießen. Das Glücksrad wollte gedreht werden.. jede Menge Preise hatten wir zusätzlich gepackt – leider fehlte es an Kindern. Es war uns eine Freude beim großen Fest dabei gewesen zu sein. Eine schöne Idee von den Veranstaltern, anderen Vereinen eine Bühne zu bieten!
25.08. Grillnachmittag in Nordsteimke mit Kirchenführung Pastor Leonard empfing uns in seiner St. Nikolai-Kirche in Nordsteimke. Der Kirchturm (Wehrturm) ist das älteste Denkmal der Nordstadt. Er stammt aus der romanischen Zeit. 1303 gab es die erste Nachricht über einen Pfarrer in Nordsteimke. 1904 wurde ein Neubau in der Neugotik fertiggestellt. Die drei Spitzbogenfenster im Chorraum zeigen Petrus, Christus und Paulus. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1875. Erwähnenswert sind noch der Schnitzaltar mit den Geschichten um Nikolaus, die Kanzel, das Kruzifix und die zwei Kerzenhalter auf dem Altar von 1648. Nach der kulturellen Besichtigung ging es in den Lindenhof zum Grill-Essen. Ein großes Buffet mit verschiedenen Salaten und Soßen, und Nachtisch erwartete uns. Die verschiedensten Grillstücke konnten wir uns gleich vom heißen Grill abholen. Es war wie immer reichlich und sehr lecker!
20.08. Erntefest in Nordsteimke Die LandFrauen Nordsteimke sind ein Teil der Vorsfelder LandFrauen und Umgebung. Sie ist eine unserer größten und aktivsten Gruppe. Ortsvertreterin Bärbel Labatz leitet die Gruppe schon seit vielen Jahren und hat auch dieses Mal dafür gesorgt, dass die LandFrauen die Erntekrone präsentierten. In den späten Nachmittagsstunden haben sie ihren selbst hergestellten Röhrenklump angeboten. Er besteht aus Kohl, Kartoffeln, Zwiebeln, Eiern, Speck, Milch, Salz und Pfeffer und wird mit Apfelmus serviert. Am Tag zuvor konnten sie in der Küche im „Restaurant Wildfrisch“ mit 6 gestandenen LandFrauen den Klump zubereiten. Die sechs großen und 3 kleinen Haushaltsbräter wurden dann in den Backöfen des Restaurants gebacken. Die gut gemischte Gruppe von „jungen“ und „älteren“ LandFrauen brachten dann am Sonntag den Röhrenklump unter die hungrigen Besucher.
13.08. Eberfest in Vorsfelde – Vorsfelde will, Vorsfelde kann, Vorsfelde macht.. - unter diesem Motto stand das Eberfest. Am Samstag waren wir mit unseren 19 leckeren und appetitlich anzusehenden Torten vor Ort. Hinter unserer neuen LandFrauen-Theke konnten wir unsere Torten gut gekühlt anbieten. Dazu ein Tässchen Kaffee, was braucht der Mensch noch mehr als zufrieden zu sein?! Auf unseren Festzeltgarnituren konnten sich die Mütter und Väter niederlassen, während gegenüber die Kinder beim Kinderfest dem Puppentheater lauschten oder auf der Hüpfburg sich austobten. Unseren Dank gilt dem neuen Restaurant „Achillion im Goldenen Stern“. Sie stellten uns ihren Kühlwagen zur Verfügung. Ebenso danken wir „Vorsfelde Live“, denn sie haben uns einen sehr guten Platz zugeteilt, mitten im Geschehen, sodass niemand uns verpasste.
11.08. Offener Garten bei Birgit Pleil in Vorsfelde. Birgit´s Garten begrüßte uns am Eingang mit einer Deko von Gießkannen, Sonnenblumen und Luftballons – und natürlich mit einem bedruckten gelben Tuch, mit der LandFrauen-Biene. Ihre wunderschöne, in aller Pracht blühende apricotfarbene Rose hat einen besonders sonnigen Platz. Auch der Hibiskusstrauch stand in voller Blüte. Unter dem Pflaumenbaum mit gelben Pflaumen konnte man es im Schatten gut aushalten. Auch der Platz an ihrem Gartenhäuschen – liebevoll dekoriert, ziert den Garten. Auf ihrer Terrasse schmeckte der Kuchen mit Kaffee, aber auch die Bratwurst zur Mittagszeit.
05.08. Offener Garten bei Friedegard Behrendt in Vorsfelde Nachdem es am Tag zuvor gut geregnet hatte, standen bei Friedegard die Pflanzen in aller Frische in ihren Beeten. Auf ihrem großen, langgezogenen Grundstück ist reichlich Platz für eine Obstwiese und dem Gemüsegarten. Die Hochbeete waren gegen die Vögel gut abgedeckt, die Tomatenpflanzen hatten ein eigenes Bewässerungssystem und das selbstgezimmerte Paletten-Hochbeet war gut berankt. Die Kartoffeln darin haben es besonders warm – von allen Seiten. Ihr Blumenbeet erfreute uns neben einer üppigen Kaffeetafel. In gemütlicher Runde ließ´ es sich gut „schnacken“.
27.07. Eine kleine Tagestour führte uns nach Helmstedt um das Grenzlandmuseum und die ehemalige Grenzübergangsstelle (GÜST) Marienborn zu besuchen. Danach ging es zum "Kaffeeklatsch" ins Mühlencafé nach Morsleben.
21.07. Die LandFrauen trafen sich auch in diesem Jahr zum traditionellen "Matjesessen" in Bergfeld im Gasthaus zur Post.
18.07. Offener Garten bei Birte Zastrow. Zur „offenen Gartentür“ ging es dieses Mal in den Kleingartenverein Behrendorfer Wiesen. Birte Zastrow und ihr Mann haben sich ein kleines Juwel bepflanzt und angelegt. Stolz zeigten sie uns ihre Hochbeete, Beerensträucher, Tomatenpflanzen, die Blumenbeete, kunstvoll geschnittenen Buchsbäume und einen bepflanzten Palettenzaun. Ihr großes Gartenhaus wurde bestaunt und der große Teich mit den Goldfischen und Kois bewundert. Unter einem schattenspendenden Baum genossen wir den guten Kuchen, Kaffee und sogar ein kleines Gläschen Sekt.
10.07. Bürgerfest in Parsau .. und der LandFrauenverein ist dabei!
07.07. Offener Garten bei Christine Ferdinus in Vorsfelde Das „durchwachsene Wetter“ lud uns in den regenfreien Stunden zu Christine ein. Unter ihrem Carport wurde es voll und gemütlich. Der Kaffee und Kuchen schmeckte lecker und es wurde munter geplaudert. Christine führte uns durch ihren Garten: geschützte Ecken für ihre Tomatenpflanzen, ihr großes Gemüsebeet incl. Hochbeeten – durch einen Zaun geschützt, kleine Sitzecken, bunten Blumenbeeten und reichlich bepflanzte Töpfe auf ihrem Hof.
05.07. Deutscher LandFrauentag - 13 Vorsfelder LandFrauen machten sich per Bahn auf den Weg nach Fulda.
03.07. Gleich nach dem Allerfest folgte am nächsten Tag der Verkaufsoffene Sonntag in der Langen Straße.
02.07. Allerfest Vorsfelde. Wir LandFrauen waren mit dabei!
26.06.-30.06. 5 Tage Münsterland mit der Krimistadt Münster. Wir bekamen prächtige Wasserschlösser, Burgen und historische Bauwerke zu sehen.
25.06. Offener Garten bei Anja Renk in Vorsfelde. Anja Renk ist LandFrau und bekannt durch den „Kunstpfad“ in Vorsfelde. Sie hat eine kleine Töpferwerkstatt, deren selbstgefertigte Produkte sie in ihrem Garten dekorativ einsetzt. Das Auge entdeckt immer wieder andere Figuren, Kugeln, Artefakte und neue Blüten – ob in Natur oder Ton.
26.06. In der Johannesgemeinde Vorsfelde Süd wurden an einem Tag gleich zwei Feste gefeiert. Das Johannesfest sowie die Einweihung der neuen Kirchenräume. Die LandFrauen pflegen eine Verbindung zur Gemeinde und sponserten den Waffelteig und die gebackenen Waffeln.
24.06.: Wanderung mit Propst Dr. U. Lincoln und Antonia Przybilski entlang der ehemaligen Grenze – 12 km
17.06. Zum blühenden Tag bei Raiffeisen in Vorsfelde haben die LandFrauen Kaffee und frisch gebackene Waffeln angeboten. Die Kunden waren begeistert und erfreuten sich über ein Päuschen.
13.06.: Hop on hop off – Kulinarische Garten-Radl Tour "Radeln, Essen, Gärten, Klönen, Staunen" ..
11.06. Offener Garten bei Regina Hoppe in Reislingen. Bei herrlichem sommerlichen Wetter öffnete Regina für uns ihren Garten. Zahlreiche LandFrauen, Nachbarn und Freunde erfreuten sich an ihren Beeten und kunstvoll in Szene gesetzte Gartendeko. Ein Blick in ihr Atelier lud zum Stöbern ein. Wir genossen Kuchen und Herzhaftes in geselliger Runde.
31.05. und 02.06.: An zwei Tagen ging es zum Spargelessen nach Dannenbüttel in die Gaststätte Zum Landhaus. Im Anschluss haben wir eine Fahrt mit der Schmalspurbahn durch die Moorlandschaft der Gemeinde Sassenburg unternommen, es wurden uns Besonderheiten der Landschaft gezeigt..
24.05.: Warum in die Ferne schweifen? Radtour mit dem Pedelec ab Vorsfelde
18.05.: Der letzte Termin der Mittwochsgruppe, vor der Sommerpause der regelmäßigen Veranstaltung, fand im Mai statt.
13.05.: Auf dem Schützenplatz war was los. Die Fahrsicherheit auf dem Pedelec im Straßenverkehr wurde geschult und es wurden wertvolle Tipps und Tricks gegeben wie wir uns in Alltagssituationen sicher fortbewegen.
30.04.: Der Maikranz hängt. Ein ganz großes Dankeschön an die Feuerwehr der Ortschaften. Die Veranstaltungen waren gut besucht und es wurden viele Gespräche geführt.
27.04.: Gefährliche Pflanzen? - Allein die Dosis macht das Gift!
26.04. Die LandFrauen starten ihre erste Fahrt ins Blaue..
01.04.: Eröffnung der Eier-Uhr am Ütschenpaul
19.03.: 24 LandFrauen boßeln in den Frühling.
16.03.: Frau Carmen Roehr erzählte wie sie in China, USA und in Südafrika Familien als Granny Au-pair unterstützt hat.
10.03.: Jahreshauptversammlung - Anschließend hielt Edith Schröder den informativen Vortrag, Landwirtschaft in Deutschland - was bedeutet das?
01.03.: Die Uhr am Ütschenpaul wird wieder österlich geschmückt! Dazu trafen sich 4 LandFrauen mit Ingrid Hebestreit um sich zeigen zu lassen wie die vielen einzelnen Eiergirlanden miteinander befestigt werden.
23.02.: Bewegung an der frischen Luft tut gut und ist gesund. Diese alte Weisheit pflegt die Nordic-Walking-Gruppe der Landfrauen zwischen Vorsfelde und dem Allerpark.